OrchesterCamp St.Florian
Die Dozent:innen 2024

Marcus Merkel
Dirigent
Der gebürtige Berliner Marcus Merkel studierte Dirigieren, Komposition, Klavier und Gesang in Berlin. In seiner Jugend wurde er außerdem als Jazz-Pianist und Sänger sowie am Kontrabass und am Saxophon ausgebildet. Er gewann u.a. viermal den Bundeswettbewerb Komposition und jüngst den Wettbewerb für die Festfanfare der TU Graz. Kurse besuchte er unter anderem bei Gianluigi Gelmetti, Hospitant war er bei Christian Thielemann in Bayreuth. Marcus Merkel gründete noch während seines Studiums die Junge Philharmonie Berlin und ist seitdem deren künstlerischer Leiter. In dieser Zeit dirigierte er auch ein Festival in Kyoto (Japan), leitete für die Education-Abteilung der Berliner Philharmoniker einen Dirigier-Workshop und sprang für Julien Salemkour bei einer Produktion von „Le nozze di Figaro“ in Rostock ein.
Ab der Saison 2015/16 war er zunächst als Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung, später als Kapellmeister an der Oper Graz engagiert und dirigierte dort über 40 Vorstellungen pro Saison, darunter Stücke wie Die Königskinder, Norma, Don Carlo, La Forza del Destino und Der fliegende Holländer. Einstudierungen leitete Marcus Merkel von Premieren wie Die Fledermaus, Candide, Le nozze di Figaro und Les pêcheurs de perles. Höhepunkte während seiner Zeit in Graz waren u.a. eine Ariadne auf Naxos in Amsterdam, die Einstudierung aller Beethoven Klavierkonzerte für Rudolf Buchbinder, ein Verdi Requiem im Berliner Dom, ein konzertanter Fidelio mit Sir Bryn Terfel sowie eine halbszenische Tosca mit Kristine Opolais, Jonas Kaufmann und Ludovic Tézier. Darüber hinaus gründete Merkel die Jungen Konzerte Graz, mit denen er regelmäßig Konzerte von jungen Musikern für junge Menschen veranstaltet. Um seine Führungskompetenz zu erweitern, absolvierte er nebenbei ein MBA Studium.
Seit der Saison 2022/23 ist Marcus Merkel Chefdirigent am Theater Koblenz, wo er sich bereits im April 2022 mit einem neuen Parsifal vorstellte. In seinem ersten Jahr als Chefdirigent debütierte er beim Antwerp Symphony Orchestra und studierte in Koblenz die Premieren von Freischütz, La Traviata und Nixon in China ein. Im Sommer 2023 feierte er in Graz mit einer Carmen mit Elina Garanča, Ramón Vargas und Erwin Schrott einen großen Erfolg. In der Saison 2023/24 studiert er in Koblenz La clemenza di Tito, Hänsel und Gretel sowie Ariadne auf Naxos ein. Gastengagements führen ihn für ein Sinfoniekonzert an das Staatstheater Darmstadt, für ein Verdi Requiem in den Berliner Dom sowie nach Graz für eine Konzertfassung des Ring des Nibelungen mit Klaus Florian Vogt und Michael Volle. 2024/25 kehrt er nach Antwerpen für ein Sinfoniekonzert zurück, debütiert mit einem Konzert am Teatro Real Madrid und an der Semperoper Dresden mit einer Aufführungsserie der Fledermaus.

Oliver Pastor
Violine
Geboren 1983 in Belgrad, erhielt Oliver Pastor bereits mit sechs Jahren seinen ersten Geigenunterricht bei Prof. Jaksic und studierte anschließend bei Prof. Maksimovic. In Wien setzte er sein Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst bei Prof. Zienkowski fort. 2001 wurde er beim Int. Wettbewerb Petar Konjovic mit dem Ersten Preis prämiert, ebenso beim Fidelio-Wettbewerb 2006. Meisterkurse führten ihn zu Julian Rachlin und Vesna Stankovic. Oliver Pastor kann auf zahlreiche Auftritte im In- und Ausland verweisen. Seit 2007 ist er Mitglied im Wiener KammerOrchester, seit 2009 Erster Geiger im Orchester der Volksoper Wien, wo er auch regelmäßig als Solist (sowie gemeinsam mit seinem Streichquartett) konzertiert. Seit 2022 ist er außerdem als Konzertmeister Teil der Strauss Capelle Wien.

Sebastian Gogl
Violine
Sebastian Gogl wurde 1990 in Gmunden geboren und erhielt 1995 ersten Violinunterricht in der Landesmusikschule Ottnang am Hausruck. Er absolvierte sowohl das Bachelor-Studium Instrumental- und Gesangspädagogik als auch das künstlerische Masterstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität in der Violinklasse von Arkadij Winokurow und Sabine Nova. Anschließend nahm er Privatunterricht bei Natalia Sagmeister und Gertrude Rossbacher. Orchestererfahrung durfte er im Brucknerorchester Linz, bei den Wiener Symphonikern und dem Tiroler Sinfonieorchester Innsbruck sammeln. Seit 2022 ist er als 1. Stimmführer der zweiten Violinen bei den Grazer Philharmonikern engagiert und ist Mitglied des Wiener Johann Strauss Orchesters – ebenfalls als Stimmführer der zweiten Violinen. 2024 Dozent im Landesjugendsinfonieorchester Steiermark.

Johann Ratschan
Viola
Johann Ratschan, aus Zell an der Pram stammend, studierte bei Jacqueline Roscheck-Morard und Siegfried Führlinger an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Abschluss mit Auszeichnung. Er erhielt Kammermusikunterricht bei Mitgliedern des Artis Quartetts, des Quatuor Mosaïques, des Aron Quartetts sowie u. a. bei Martin Hornstein und Peter Matzka. Kammermusikauftritte verbinden ihn mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker, Wiener Symphoniker, des RSO Wien und des Bruckner Orchesters Linz. Johann Ratschan wirkt in mehreren Orchestern und Ensembles mit (Substitutentätigkeit bei den Wiener Symphonikern, im RSO Wien, im Wiener Johann Strauss Orchester, im Orchester der Vereinigten Bühnen Wien und der Bühnenmusik der Wiener Volksoper, Anstellung im Bruckner Orchester Linz von 2012-2022). Seit September 2022 ist er Leiter des Musikschulverbands der Steinfeld-Leitha Gemeinden in Niederösterreich. Außerdem gibt er seit 2013 sein Wissen als Dozent beim Jugendsinfonieorchester Burgenland, im Landesmusikschulwerk OÖ und bei der Kammermusikwoche Feldkirchen weiter.

Marlene Muthspiel
Violoncello
Marlene Muthspiel wuchs in der Nähe von Wien in einer Musikerfamilie auf. Der Umgang mit klassischer Musik war ihr daher bereits sehr früh vertraut und mit sechs Jahren fing sie an Cello zu lernen. Während ihrer Ausbildung als Cellistin, unter anderem im Vorbereitungslehrgang an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien bei Jontscho Bairov und Christoph Stradner, sammelte sie schon früh Erfahrung in verschiedenen Kammermusikensembles und im Jugendorchester.
Nach ihrem Schulabschluss am Musikgymnasium Wien begann sie das Konzertfachstudium bei Maria Grün und Reinhard Latzko an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, sowie Instrumental- und Gesangspädagogik. Neben ihrer Ausbildung substituiert sie regelmäßig in der Volksoper Wien und bei den Wiener Symphonikern. Zu ihren schönsten Momenten ihrer Ausbildung zählen die Tourneen als Solocellistin des Gustav Mahler Jugendorchesters.
Neben ihrer Tätigkeit als Cellistin im Orchester ist sie begeisterte Kammermusikerin. Mit ihrem 2017 gegründeten Ensemble Trio Amnis und unterschiedlichen anderen Formationen steht sie regelmäßig auf der Bühne. Ihre Leidenschaft liegt besonders im Bereich der Musikvermittlung, sowie in der Entwicklung neuer Konzertkonzepte.
Derzeit ist sie als freischaffende Cellistin und Pädagogin in Wien tätig.

Anna Katharina Mittermeier
Kontrabass
Anna Mittermeier studierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Josef Niederhammer und legte 2018 ihre Diplomprüfung mit Auszeichnung ab. Sie erhielt den Förderungspreis der Wiener Symphoniker, war mehrfach Preisträgerin bei nationalen und internationalen Wettbewerben und ist Stipendiatin der Thyll-Dürr Stiftung.
Schon in jungen Jahren führten sie Tourneen in die großen Konzertsäle Europas, sowie nach Asien und Amerika. Die gebürtige Wienerin gastiert regelmäßig bei den Wiener Symphonikern, im RSO Wien und im Symphonieorchester der Volksoper Wien. Zurzeit ist sie im Bruckner Orchester Linz engagiert.
Die Kontrabassistin beschäftigt sich gerne mit zeitgenössischer Musik und widmet sich intensiv der Sololiteratur ihres Instruments. Sie arbeitet kammermusikalisch mit Künstlern wie Tristan Schulze, Elisabeth Naske, Lucia Hall, Marlene Muthspiel, Ernst Kovacic, Hyung-ki Joo zusammen.

Eva Fandl
Holzbläser
Eva Fandl, 1992 in der Weststeiermark geboren, erhielt ihren ersten Musikunterricht an der Musikschule Köflach. Ab 2008 wurde sie am Fux-Konservatorium Graz bei Prof. Gottfried und Reingard Hechtl unterrichtet. Nach der Matura begann sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien das Studium Konzertfach Flöte und zwei Jahre später das Studium Instrumentalpädagogik Flöte bei o.Univ.Prof. Barbara Gisler-Haase und Mag. Renate Linortner. Das IGP-Studium schloss sie 2017, das Konzertfachstudium Flöte 2018 ebenfalls mit Auszeichnung ab. Anschließend erhielt sie im Rahmen eines Masterstudiums für Kammermusik Unterricht bei Univ.Prof. Wally Hase. Eva Fandl ist fixes Mitglied im Holzbläserensemble Pentaklang. Erste Orchestererfahrungen sammelte sie 2015 im Gustav Mahler Jugendorchester sowie im Wiener Jeunesse Orchester. Professionelle Orchestererfahrung durfte sie im Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, im RSO Wien und im Orchester der Oper Graz sammeln. Seit 2022 ist sie fixes Mitglied im Orchester der Volksoper Wien.

Georg Stepanek
Holzbläser
Georg Stepanek geboren in Linz, wollte mit 15 Jahren unbedingt in der örtlichen Stadtkapelle mitspielen und begann daher am Bruckner-Konservatorium Linz Fagott bei Alexander Varga zu lernen. Nach Matura und Militärmusik studierte er Fagott an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien bei Milan Turkovic, Stepan Turnovsky und Richard Galler. In seiner Studienzeit gewann er erste Preise bei mehreren österreichischen Musikwettbewerben, 2006 schloss er sein Studium mit Auszeichnung ab.
Nach einem Substitutenvertrag beim Bruckner Orchester Linz wurde er schon 1997 als Fagottist im Grazer Philharmonischen Orchester – dem Orchester der Oper Graz – engagiert. Seither war er bei fast allen österreichischen Orchestern als Aushilfe tätig – unter anderem bei den Wiener Philharmonikern, mehrere Monate bei den Wiener Symphonikern sowie als Solofagottist bei der Camerata Salzburg.
Als Solist war er unter anderem mit den Grazer Philharmonikern, dem Bruckner Orchester Linz, der Capella Istropolitana, der Kammerphilharmonie Györ und dem Orchester der Anton Bruckner Privatuniversität Linz zu hören. Gerne tritt er auch als Kammermusiker auf, unter anderem mit dem Philharmonischen Bläserquintett Graz oder dem Collegium Viennense.
Seit 2007 unterrichtet er außerdem an der Musikschule der Stadt Wien.

Eduard Geroldinger
Horn
Der Oberösterreicher Eduard Geroldinger besuchte das Linzer Musikgymnasiums und studierte Horn am Brucknerkonservatorium Linz bei Erich Pizka sowie an der damaligen Musikhochschule Wien bei Josef Veleba und Roland Berger. Parallel dazu absolvierte er den Lehrgang für Kulturelles Management. Er wirkte beim Linzer Jeunesse-Orchester und beim Orchester Actuell unter Franz Welser-Möst, war Mitarbeiter des Gustav Mahler Jugendorchesters unter Claudio Abbado, der Musiktage Mondsee sowie des Künstlerbüros Artists Management Vaduz. Seit 1996 ist er Direktor der Landesmusikschule Ried im Innkreis, Vorstand des LMS-Kulturkreises, Leiter der Jeunesse-Geschäftsstelle Ried. Er ist zudem seit 1980 Hornist im Wiener Johann Strauss Orchester und Gründungsmitglied der Bläserensembles Octogon und »Horn & Co.«. Seit 2003 trägt er die künstlerische Verantwortung des Rieder Kultursommers.

Alexander Pasolli
Blechbläser
Alexander Pasolli ist 1993 in Bregenz geboren und schloss 2020 sein Konzertfachstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Univ.-Prof. Otmar Gaiswinkler mit Auszeichnung ab. Vorangegangen sind Studien bei Prof. Harald Brandt am Landeskonservatorium Vorarlberg. Er substituierte bei namhaften Orchestern wie dem Orchester der Wiener Staatsoper, den Wiener Symphonikern, dem Tonkünstler Orchester, dem Orchester der Wiener Volksoper u.v.m. Seit 2019 ist Alexander stellv. Soloposaunist im brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt.

Gabriel Vogelauer
Schlagwerk
Gabriel Vogelauer, geboren am 19. Februar 1989 in Steyr, begann mit 14 Jahren sein Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Prof. Dr. Karl Hundstorfer und schloss es 2012 mit zwei Auszeichnungen in den Bachelorstudien Konzertfach und IGP unter Prof. Josef Gumpinger und Prof. Bogdan Bacanu ab. Sein Studium setzte er an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Univ. Prof. Josef Gumpinger, Anton Mittermayr und Christoph Sietzen im Diplomstudium fort und schloss es 2016 mit Auszeichnung ab. Ein zweijähriges Privatstudium bei Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Sadlo von 2014 bis 2016 runden seine intensive Studienzeit ab.
Seit nun über 15 Jahren spielt Gabriel Vogelauer in allen österreichischen Berufsorchestern unter allen namhaften Dirigenten weltweit. Er war Mitglied in den zwei prestigeträchtigsten Jugendorchestern Europas: im European Union Youth Orchestra und im Gustav Mahler Jugendorchester. Im Jahr 2020 hatte er einen Zeitvertrag im RSO Wien und seit der Saison 22/23 einen Zeitvertrag im Tonkünstlerorchester Niederösterreich.
Als leidenschaftlicher Pädagoge unterrichtet Vogelauer seit 2010 an der Landesmusikschule Weyer/Großraming in OÖ. Dozententätigkeit u.a. bei prima la musica, Musikschmiede Waidhofen/Ybbs und beim Wiener Jeunesse Orchester.